Über die Lande - ein Musikvideo zu den Kriegsbriefen des Wilhelm Grübele

Das Lied 'Über die Lande' ist im Jahre 2017 entstanden. Text und Melodie stammen von Markus Stricker, dem Chef von 'Wendrsonn'. Es ist sein sehr persönliches Lied. Seine Ehefrau Manuela hat nämlich einen ganz besonderen Schatz. Sie hat die Briefe ihres Urgroßvaters Wilhelm Grübele von der Front an seine Familie aufbewahrt. Er war der letzte Bewohner des heutigen Bauernhausmuseums in Unterweissach. Ein Team um die Urenkelin, Wendrsonn, dem Heimatverein und einer Darstellergruppe hat daraus eine szenische Lesung rund um die Kriegebriefe kreiert und rechtzeitig zum 100. Jahrestag des Kriegsendes mehrmals aufgeführt. Jetzt ist dazu ein Musikvideo entstanden, das unter die Haut geht.

Der Link dazu ist: Musikvideo von Wendrsonn

Markus Stricker schreibt dazu:

„Weil Friede das Schönste und Wichtigste für alle Menschen ist“ ist das Vermächtnis von Wilhelm Grübele, Familienvater, Landwirt und Frontsoldat im 1 Weltkrieg. Urgroßvater Wilhelm bat seine Nachkommen, alle seine Feldpostbriefe als Mahnung gegen den Irrsinn des Krieges aufzubewahren. Dieser Film ist eine Annäherung. Eine intime Interpretation, der vor über hundert Jahren in Sütterlin verfassten Hoffnungen, Sorgen und Ängste junger Menschen auf beiden Seiten der Front. Es waren diese Briefe, die ein unsichtbares Band mit der Heimat und den Lieben knüpften und Trost, Liebe und Zuversicht spendeten. Gedreht wurde „Über die Lande“ im Bauernhaus und Heimatmuseum in Unterweissach und auf dem Hartmannswillerkopf in den Südvogesen. „Menschenfresserberg“ nannten ihn die Soldaten auf beiden Seiten und es gibt wohl kaum einen anderen Berg, der so für den blutigen Wahnsinn des Krieges steht und sich so in das kollektive Gedächtnis unserer beiden Nationen eingebrannt hat. Ein Mahnmal für den Frieden.

 

 

Zurück