Ein Dach über dem Weissacher Tal in rot, gelb und blau

Diese Homepage will die ganze Vielfalt der Aktivitäten des Heimatvereins Weissacher Tal zeigen. Sie soll Lust machen, den Heimatverein Weissacher Tal zu unterstützen – in welcher Form auch immer. Man kann im Team des Bauernhaus- und Heimatmuseums mitmachen, in der Museumswerkstatt historische Gegenstände aufarbeiten, Kleindenkmale aufspüren, Events und Gässlestouren organisieren, im Traditionsweinberg Trauben kultivieren, Zeitzeugen interviewen – oder einfach die Idee als Mitglied oder mit Zuwendungen unterstützen.

Der Heimatverein versteht sich als Dachorganisation für alle Initiativen und Aktivitäten in allen drei Tälesgemeinden, die sich einem modernen Heimatgedanken verschrieben haben.

Das Dach über dem Weissacher Tal, bestehend aus drei offenen Sparren in den Farben der drei Tälesgemeinden soll symbolisieren, dass der Heimatverein all den Gruppen eine Heimat geben will, die das schöne Weissacher Tal erhalten wollen. Gleichzeitig stehen die drei Sparren für die drei Aufgaben, denen sich der Heimatverein verpflichtet sieht: Heimat erinnern - Heimat erhaltenHeimat erleben.

hvwt-signet

50 Jahre Gemeindereform im Täle

Willy und die Bürgermeister

Das BIZE war noch eine Baustelle. Beim Rombold wurde noch gearbeitet. Drei neue Gemeinden sind entstanden. Die Video-Dokumenation spiegelt den Zeitgeist der 70er Jahre wieder.


Nachrichten

Viel los beim Heimatverein - aus dem Liveticker vom Spätsommer und Frühherbst

+++ 30. August: Dr Wilhelm und die Frieda – mit einem Koffer voller Erinnerungen im Alexanderstift +++ 3. September: Nicht zum letzten Mal – das „Cafe Frieda“ hat Premiere beim ersten Öffnungstag des Museums +++ 5. September: Wasserräder basteln, Seifen herstellen und am Webstuhl weben – Heimatverein beteiligt sich am Sommerferienprogramm der Tälesgemeinden +++ 7. September: Für jeden eine Flasche Traubensaft – Traubenlese und Saftpressen mit Grundschülern aus Auenwald +++ 10. September: Weine mit allen Sinnen erleben – eine besondere Weinprobe im Oberling des Museums unter dem Motto ‚Trollinger & Co – mal anders‘ +++ 17. September: Museumsbesen, Schuhmacherwerkstatt, Literarischer Spaziergang und vieles mehr – der Heimatverein mit dabei beim Tag des Schwäbischen Waldes +++ 22. September: Im Bauerngarten arbeiten, das Haus in Ordnung halten, Pläne schmieden, ein Schwätzle halten -  beim monatlichen „Schaffertag“ wird nicht nur g’schafft +++ 27. September: Vor Ort im BIZE – Heimatverein stellt seine museumspädagogischen Angebote vor +++ 29. September: Nur die Hälfte vom letzten Jahr – Weinlese im Traditionsweinberg hinterm Haus +++ 4. Oktober: Besuch aus USA – Museumsführung in englischer Sprache +++ 9. Oktober: In der gemütlichen Wohnstube des Museums – monatliche Vorstandssitzung des Heimatvereins +++ 10. Oktober: So ganz nebenbei was gelernt – Schatzsuche der Klasse 3b der Grundschule Allmersbach im Tal im Bauernhausmuseum +++ 14. Oktober: Anna wird neun – Kindergeburtstag wie vor 100 Jahren +++ 15. Oktober: Traditionelle „Flegelhenket“ am letzten Öffnungstag vor Weihnachten  mit dem schwäbischen Heimatdichter Hanno Kluge aus Sindelfingen +++ 17. Oktober: Nur im Team hat man Erfolg – Schatzsuche der Klasse 3 der Ganztagesgrundschule Oberweissach im Museum +++ 22. Oktober: Sie waren beeindruckt – Besuch der Heimatfreunde Schleißweiler im Museum +++ 28. Oktober: Im Museum ist jetzt auch ein Defi – Erster Hilfe-Kurs mit der DRK-Ortsgruppe +++ 3. November: Lernort Museum – Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erkunden beispielhaft im Bauernhausmuseum wie man auch ohne Schulbuch lernen kann +++


Veranstaltungen

17 Dezember 2023

Weihnachten im Bauernhaus

11:00–17:00 Bauernhaus- und Heimatmuseum Weissacher Tal

Am 3. Advent, in diesem Jahr ist es der 17. Dezember, zieht weihnachtliche Stimmung ein ins Bauernhausmuseum Weissacher Tal.

Von 11 bis 17 Uhr kann man bei einer Weihnachtsaustellung im Oberling des Museums historisches Spielzeug für Jungs und Mädels bewundern, man kann den Duft von frischem Holzofenbrot am Marktstand der Landfrauen in der historischen Scheuer genießen, in der warmen Lesestube den Zitherspielern und nachdenklichen Weihnachtsgeschichten für Erwachsene zuhören (15.00 bis 15.30 Uhr und 16 bis 16.30 Uhr ) oder ganz einfach eintauchen in die besinnliche Stimmung in einem vom Kindergarten am Marktplatz weihnachtlich geschmückten Bauernhaus.

Das kleine „Weihnachtsmärktle“ in der Scheune des Bauernhausmuseums hat was Nostalgisches. Beim Stand des Landfrauenvereins Weissacher Tal gibt es selbst gebackenes Holzofenbrot, selbst gemachtes Gsälz, Eierlikör, Gutsle aus der Weihnachtsbäckerei und Siebenerlei. Der Heimatverein verkauft Täleswein vom Weinberg hinterm Haus, Museumshonig, Blutwurzelschnaps, Hägamark und Allerlei aus der hauseigenen Weißnäherei.